Ihre Experten in Regulatory Affairs auf der RAPS Euro Convergence 2024.
Treffen Sie uns auf der RAPS Convergence.
Stand TB7
6. – 8. Mai 2024
Berlin Congress Center
Alexanderstraße 11, 10178 Berlin, Germany
- Innovative Ansätze: Entdecken Sie, wie wir die neuesten globalen Trends und EU-spezifischen Strategien in maßgeschneiderte Beratungsleistungen umsetzen.
- Individuelle Konzepte: Lösungen, die genau auf die spezifischen Anforderungen im regulierten Gesundheitsmarkt zugeschnitten sind.
Profitieren Sie von unserer Expertise.
Besuchen Sie unsere Experten-Vorträge.
Erfahren Sie mehr über die Vorträge unserer Regulatory Affairs Experten auf der RAPS Euro Convergence 2024.
Datum & Uhrzeit: Montag, 6. Mai, 08:30 – 16:00 CEST
Details: Dr. Jennifer Neff wird Start-ups durch die entscheidenden Aspekte des Investitionsgebrauchs und das Verständnis der regulatorischen Anforderungen leiten, um Erfolg und Markteintritt zu maximieren.
Datum & Uhrzeit: Dienstag, 7. Mai, 09:50 – 10:50 CEST
Details: mit Alexander Stock. In dieser Session beleuchtet Sebastian Grömminger die transformative Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der In-vitro-Diagnostik (IVD) und die damit einhergehenden regulatorischen Herausforderungen. Die Integration von KI verspricht, Diagnostik durch erhöhte Genauigkeit und personalisierte Patientenergebnisse zu revolutionieren, muss sich jedoch einem komplexen Geflecht aus Sicherheits-, Wirksamkeits- und Compliance-Anforderungen stellen. Diese Präsentation gibt einen kompakten Überblick über wichtige regulatorische Rahmenbedingungen, Risikoklassifizierung, Designkontrolle, klinische Evidenz und Qualitätssicherungssysteme im Kontext von KI in IVDs. Teilnehmer erlangen Einblicke in Strategien zur erfolgreichen Navigation dieser innovativen Technologie durch das regulatorische Umfeld, um die Sicherheit und Wirksamkeit für Patienten weltweit zu gewährleisten.
Datum & Uhrzeit: Mittwoch, 8. Mai, 10:25 – 11:25 CEST
Details: mit Dr. Pieter Bogaert. Sven Hoffmann taucht in die komplexe Welt der In-vitro-Diagnostiktests (IVD) innerhalb der EU-klinischen Prüfungen ein, wobei ein besonderer Fokus auf nicht CE-gekennzeichneten IVD-Tests liegt. Diese Tests, einschließlich der in der Entwicklung befindlichen Begleitdiagnostika oder der von Laboren intern entwickelten Diagnostiktests, stehen vor einzigartigen regulatorischen Herausforderungen. Hoffmann diskutiert die Einsatzmöglichkeiten solcher Tests als „Geräte für Leistungsstudien“ im Einklang mit der europäischen IVD-Verordnung (IVDR) und beleuchtet die Verantwortlichkeiten der Labore und Sponsoren klinischer Studien. Der Vortrag bietet einen detaillierten Überblick über die regulatorischen Anforderungen und die Dokumentationserfordernisse für die Einbeziehung dieser Tests in klinische Prüfungen, unabhängig davon, ob sie als Begleitdiagnostika entwickelt werden oder nicht. Teilnehmer gewinnen ein tiefes Verständnis für die IVDR-Anforderungen und die notwendige Dokumentation, die bei der Verwendung nicht CE-gekennzeichneter Diagnostiktests in europäischen klinischen Studien eingereicht werden muss.
Datum & Uhrzeit: Mittwoch, 8. Mai, 2024, 15:40 bis 16:30 CEST
Details: mit Yingying Liu. Dr. Ralf Hess konzentriert sich auf die Zulassungsprozesse für Biologika, insbesondere monoklonale Antikörper und ihre Biosimilars. Er beleuchtet die Notwendigkeit umfangreicher analytischer Tests während der gesamten Entwicklungs- und Herstellungsphasen dieser Arzneimittel, um deren Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Immunogenität – dem Potenzial der Arzneimittel, unerwünschte Immunreaktionen hervorzurufen. Hess erörtert, wie Anti-Drug-Antikörper (ADA) und Neutralizing Antibody (NAb)-Tests zuverlässig durchgeführt werden müssen, um diese Reaktionen zu identifizieren und zu charakterisieren. Der Vortrag bietet einen prägnanten Einblick in die regulatorischen Anforderungen und die Validierung dieser essentiellen Tests, um eine konforme und sichere Anwendung dieser fortschrittlichen Therapien zu gewährleisten.